Berlin, 14.8.2023 – Zum Start des Förderaufrufs „Soziale Dorfentwicklung – Starke Gemeinschaften
für zukunftsfähige ländliche Räume“ im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und
Regionale Wertschöpfung (BULEplus) erklärt die grüne Bundestagsabgeordnete und Berichterstat-
terin für die ländlichen Räume im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Dr. Anne Monika
Spallek:
Wir halten unsere Versprechen und stärken die ländlichen Räume. Der Förderraufruf mit bis zu
200.000 Euro ist ein wichtiges Signal für das gesellschaftliche Zusammenleben vor Ort, die Vielfalt,
gleichwertige Lebensverhältnisse und die soziale Selbstverantwortung der Dorfgemeinschaften.
Zu einem attraktiven sozialen Miteinander gehören auch und gerade im ländlichen Raum lebendige
Begegnungsorte und Treffpunkte wie zum Beispiel Dorfhäuser, Jugendzentren, Seniorentreffs, Kinos,
Theater, Sprachschulen, Pflege- und Krankeneinrichtungen. Wir investieren damit in zukunftsfähige,
soziale ländliche Räume, in denen junge Menschen Familien gründen wollen und Arbeit finden, sich
Unternehmen mit ihren Mitarbeiterinnen, Fachkräften niederlassen werden, Seniorinnen in der
Gemeinschaft aufgehoben sind, der demokratische Zusammenhalt funktioniert.
Hintergrund:
Gemeinschaften in ländlichen Räumen geraten u. a. durch die Überalterung der Gesellschaft, wirt-
schaftliche Veränderungen und gesellschaftliche Modernisierungsprozesse immer mehr unter Druck:
Der demographische Wandel, neue Familien- und Arbeitsstrukturen, der Wegzug von Unternehmen
und Fachkräften aus den ländlichen Räumen und die Abnahme privater und öffentlicher Infrastruktu-
ren sowie Versorgungsangebote führen dazu, dass sich Menschen immer weniger begegnen und dass
das soziale Miteinander in ländlichen Regionen leidet. In der Folge können schon bestehende strukturelle Nachteile entscheidend verstärkt werden.
Der Förderaufruf hat zum Ziel, die gemeinsame Entwicklung von Lösungsansätzen und Beteiligungs-
prozessen und damit das Miteinander in ländlichen Räumen zu stärken. So können die vorhandenen
Potenziale und Ideen engagierter Akteure vor Ort aktiviert und in konkrete Projekte umgesetzt
werden, die langfristig dazu beitragen, die Teilhabe und das Miteinander der Menschen in ländlichen
Regionen zu stärken.
Im Rahmen des Förderaufrufs werden modellhafte Projekte im Bereich der Sozialen Dorfentwicklung
gefördert, die zur Stärkung von (Dorf-)Gemeinschaften in ländlichen Kommunen mit bis zu 35.000
Einwohnern beitragen. Die Projekte sollen sich einem der folgenden thematischen
Schwerpunkte widmen:
Schaffung oder Nutzbarmachung sozialer Begegnungsorte / Treffpunkte
Unterstützungs- und Begleitstrukturen für ältere Menschen
Vielfalt, gesellschaftlichen Zusammenhalt und Inklusion leben
Mehr Selbstverantwortung für eine aktive soziale Dorfentwicklung
Antragsberechtigt sind juristische Personen mit Sitz oder Niederlassung in der Bundesrepublik
Deutschland. Die Fördersumme beträgt maximal 200.000 Euro. Die Projekte können in einem Zeit-
raum von maximal 36 Monaten Euro. Die Projekte können in einem Zeitraum von maximal 36 Mona-
ten umgesetzt werden. Weitere Einzelheiten sind der Bekanntmachung im Bundesanzeiger zu ent-
nehmen.