Kleinbäuerliche Landwirtschaft stärken und Höfesterben bekämpfen – Jeder Hof zählt 1. September 20245. Februar 2025 Das Höfesterben war in den letzten Jahrzehnten dramatisch und hat sich in den letzten Jahren deutlich reduziert: zwischen 2010 und 2013 haben jährlich durchschnittlich 4 700 Betriebe pro Jahr aufgegeben.…
Bodenmärkte und das Problem mit Share Deals 1. September 202410. Februar 2025 Ausgangslage / Hintergrund Rund 50 Prozent der Flächen Deutschlands werden landwirtschaftlich genutzt. Hierbei fallen etwa 60 Prozent auf Pacht- und 40 Prozent auf Eigentumsflächen. Als Produktionsfaktor spielt Boden eine zentrale…
Austausch in der Laurentius-Apotheke in Coesfeld 28. August 202423. Oktober 2024 Austausch in der Laurentius-Apotheke in Coesfeld mit Stephan Barmeyer und Maria KleinSchmeink (Gesundheitsausschuss). Die Branche leidet auch an Fachkräftemangel, hohem bürokratischer Aufwand, steigendeAnforderungen und fehlende zeitgemäße Honorierung. Eine gute gesundheitlicheVersorgung…
Photovoltaikanlagen: Altländer Obstbauern fordern mehr Obstbauern fordern mehr Forschungsmittel 6. August 20246. August 2024 Doppelte Ernte ist das Ziel, wenn es um Photovoltaikanlagen auf Obstflächen geht. Dafür fordern die Bauern mehr Forschungsmittel im Norden. Im Süden wird dazu längst geforscht – mit interessanten Ergebnissen.…
Kleine Betriebe stärken – Lebensmittelhandwerk und Verarbeitung als Schlüssel für eine resiliente Nahversorgung 1. August 202430. Januar 2025 Ausgangslage Die deutsche Brotkultur ist dabei weltbekannt und das Bäckerhandwerk ein wichtiger Pfeiler regionaler Versorgung und Wertschöpfung. Doch im Wettbewerb mit der industriellen Herstellung von Brot kämpft das Bäckerhandwerk…
Chancenprogramm Höfe 1. August 202430. Januar 2025 Ausgangssituation: In den letzten Jahrzehnten haben sich die gesellschaftlichen Erwartungen an die Landwirtschaft sehr verändert. Neben der Sicherung unserer Ernährung wachsen die Ansprüche an Tier- und Umweltschutz. Als Folge geht…
Faire Erzeugerpreise durch den Artikel 148 1. August 202419. Februar 2025 Ausgangslage Obwohl die Lebensmittelpreise in letzter Zeit stark gestiegen sind, profitieren viele Erzeuger und Erzeugerinnen von Lebensmitteln nicht davon. Ihre Position in der Wertschöpfungskette muss gestärkt werden. Besonders auf dem…
Investitionsförderung von Maschinen und Geräten zur Stärkung der natürlichen Bodenfunktionen in Agrarlandschaften im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) 29. Juli 20245. August 2024 Ich freue mich sehr, dass es jetzt endlich eine Investitionsförderung für Maschinen und Geräte für eine boden- und damit auch klima- und insektenschonende Bodenbearbeitung gibt. Hiervon profitieren alle Betriebe, die…
An Bord der MS-Wissenschaft 24. Juli 202423. Oktober 2024 Lüdinghausen. 102 Meter lang war es, das Fracht- und Binnenschiff MS-Wissenschaft, das Ende Juli inder Burgerstadt vor Anker lag, bevor es über Hamm und Dortmund weiter Kurs auf Köln, Koblenz…
Bodenmärkte und das Problem mit Share Deals 1. September 202410. Februar 2025 Ausgangslage / Hintergrund Rund 50 Prozent der Flächen Deutschlands werden landwirtschaftlich genutzt. Hierbei fallen etwa 60 Prozent auf Pacht- und 40 Prozent auf Eigentumsflächen. Als Produktionsfaktor spielt Boden eine zentrale…
Photovoltaikanlagen: Altländer Obstbauern fordern mehr Obstbauern fordern mehr Forschungsmittel 6. August 20246. August 2024 Doppelte Ernte ist das Ziel, wenn es um Photovoltaikanlagen auf Obstflächen geht. Dafür fordern die Bauern mehr Forschungsmittel im Norden. Im Süden wird dazu längst geforscht – mit interessanten Ergebnissen.…
Kleine Betriebe stärken – Lebensmittelhandwerk und Verarbeitung als Schlüssel für eine resiliente Nahversorgung 1. August 202430. Januar 2025 Ausgangslage Die deutsche Brotkultur ist dabei weltbekannt und das Bäckerhandwerk ein wichtiger Pfeiler regionaler Versorgung und Wertschöpfung. Doch im Wettbewerb mit der industriellen Herstellung von Brot kämpft das Bäckerhandwerk…
Faire Erzeugerpreise durch den Artikel 148 1. August 202419. Februar 2025 Ausgangslage Obwohl die Lebensmittelpreise in letzter Zeit stark gestiegen sind, profitieren viele Erzeuger und Erzeugerinnen von Lebensmitteln nicht davon. Ihre Position in der Wertschöpfungskette muss gestärkt werden. Besonders auf dem…
An Bord der MS-Wissenschaft 24. Juli 202423. Oktober 2024 Lüdinghausen. 102 Meter lang war es, das Fracht- und Binnenschiff MS-Wissenschaft, das Ende Juli inder Burgerstadt vor Anker lag, bevor es über Hamm und Dortmund weiter Kurs auf Köln, Koblenz…