Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Freundinnen und Freunde,

Ich bin seit Dezember ordentliches Mitglied des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft sowie stellvertretendes Mitglied in den Ausschüssen Wirtschaft sowie Bauen und Wohnen.

Eine gute Position, um in den nächsten Jahren als Berichterstatterin für den ländlichen Raum und das Lebensmittelhandwerk deutlich für einen starken ländlichen Raum einzutreten.


Rede zum Haushalt Ernährung und Landwirtschaft, 07.09.2023:

Dass gerade bei den ländlichen Räumen gekürzt wird, schmerzt uns sehr. Im parlamentarischen Verfahren wollen wir uns dafür einsetzen, dass wir da noch was ändern können, denn die Hälfte der Menschen lebt in ländlichen Räumen.

Zum Video der Rede


Jeder Betrieb zählt! Es ist von fundamentaler & richtungsweisender Bedeutung, dass wir mit 36 Millionen Euro den krisengeschüttelten Obst-, Hopfen- und Weinbau unterstützen. 

Ich freue mich sehr, dass mit dem von der Europäischen Kommission im Sommer 2023 mit insgesamt 330 Millionen aufgelegte Hilfspaket für 22 Mitgliedstaaten (ohne Ukraine-Anrainerstaaten) nun Landwirt*innen der am stärksten betroffenen Sektoren für erlittene finanzielle Verluste entschädigt werden. 


Ländliche Räume sind Zukunfts- und Chancenräume! Zum Fraktionsbeschluss „Mit der Kraft des Landes: Leben und Wirtschaften in ländlichen Räumen“:

Der Aufbruch in eine ökologischere, CO2-neutrale Zukunft an einem stabilen Wirtschaftsstandort Deutschland gelingt nur gemeinsam mit den ländlichen Räumen. Hier wird die Energie der Zukunft erzeugt, hier entsteht die Hälfte unserer Wirtschaftsleistung, hier wird unsere Ernährung unabhängig von globalen Lieferketten produziert, hier finden mehr als die Hälfte der Bewohner Deutschlands ihre Arbeit, ihre Ausbildungsplätze, ihren Wohnraum.


Solarpaket der Bundesregierung: Durchbruch für die Agri-PV und der Ausbau von PV auf landwirtschaftlicher Fläche wird endlich begrenzt

Das Solarpaket der Bundesregierung berücksichtigt endlich umfassend die Bedürfnisse der Landwirtschaft und der ländlichen Regionen. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Erhalt der landwirtschaftlichen Flächen für die Ernährungssicherung gehen mit diesem Gesetzentwurf Hand in Hand.


Durchbruch für den Natur- und Klimaschutz im ländlichen Raum! 100 Millionen Euro Förderprogramm für Natürlichen Klimaschutz in kommunalen Gebieten. 19.07.2023

Hiermit widersetzen wir uns den katastrophalen Kürzungsvorschlägen von Bundesfinanzminister Christian Linder bei der GAK und greifen den Kommunen im ländlichen Raum mit 100 Millionen Euro beim Klima- und Naturschutz massiv unter die Arme. Das ist ein wichtiges Signal für die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse, vitaler ländlicher Räume und für die gesellschaftliche und soziale Stabilität.


Der ökologische Obstanbau ist für die Ernährungswende fundamental!
Gastbeitrag in FÖKO 2/23

„Bio-Äpfel statt Gummibärchen“ – so müsste das Motto für die Agrar- und Ernährungswende lauten. Jedes dritte Kind leidet in Europa inzwischen an Übergewicht. Viele Familien können sich eine gesunde nachhaltige Ernährung mit ausreichend Bio-Obst gar nicht leisten. Langfristig müssen wir das System komplett umstellen und zu einer Internalisierung aller externen Kosten kommen.


Startschuss für mehr regionale Wertschöpfung. Erster Förderaufruf im neuen Bundesprogramm BULEplus! 03.07.2023

Fast die Hälfte der Verbraucher*innen wünscht sich die regionale Vermarktung von Gemüse, Obst, Brot und Fleisch. Für mehr Klimaschutz, kurze Transportwege und die Wertschöpfung im ländlichen Raum. Ich freue mich sehr, dass jetzt die erste Fördermaßnahme des neu aufgestellten Bundesprogrammes Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) an den Start geht. Der Aufbau von grundsätzlichen Strukturen regionaler Wertschöpfung erhält damit endlich auch strategische Unterstützung.


Meine Ziele sind:

Gute Bedingungen für eine vielfältige nachhaltige bäuerliche Landwirtschaft schaffen, so dass wir Höfe erhalten und den Bäuerinnen und Bauern eine gute Zukunftsperspektive ermöglichen.

Regionale Produktion, Verarbeitung und Vermarktung stärken, Wertschöpfung auf die Höfe und in die Region bringen und so Betriebe sowie den ländlichen Raum resilient und wirtschaftsstark aufstellen.

Daseinsvorsorge und gleichwertige Lebensverhältnisse endlich ernst nehmen und so einen attraktiven ländlichen Raum für die Menschen schaffen und erhalten. Eine gute digitale Infrastruktur sowie eine Mobilitätsgarantie gehören dazu, ebenso wie lebendige Dorfzentren und Orte des Zusammenhalts.

Die regionale Wirtschaft und eine dezentrale vielfältige Wirtschaftsstruktur stärken. Faire Bedingungen für kleine Betriebe egal ob in der Landwirtschaft, im Handwerk, im Einzelhandel oder in der Kultur schaffen, damit sie im Wettbewerb mit großen Unternehmen/Konzernen und dem Online-Handel gute Chancen haben.

Wie genau ich die Ziele erreichen möchte, finden Sie hier.

Newsletter, PMs & Veranstaltungseinladungen erhalten

Regelmäßig informiere ich in meinem Newsletter über aktuelle Debatten, parlamentarische Initiativen, Pressemitteilungen und anstehende Veranstaltungen. Hier können Sie sich mit ihrer E-Mail-Adresse für meinen Newsletter und Einladungen zu Veranstaltungen anmelden: